DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufseinstieg: Wo & WieBWL-Berufe

Wie nimmt euer soziales Umfeld eure Arbeit wahr?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Wie nimmt euer soziales Umfeld eure Arbeit wahr?

Hi,

ich würde gerne Wissen wie eure Arbeit von eurem privaten Umfeld wahrgenommen wird. Haben sie z.B. das Bild von euch, dass ihr ein große Karriere macht, oder unterschätzen sie vielleicht die Anforderungen an euch und eure Verantwortung? Haben sie eine Vorstellung davon, wie euer Arbeitsalltag aussieht? Wollt ihr so gesehen werden?

Vielleicht könnt ihr auch dazu schreiben, was die jeweiligen Personen von eurer Arbeit mitbekommen, z.B. dass ihr oft auf Geschäftsreisen seid oder abends spät nach Hause kommt.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie nimmt euer soziales Umfeld eure Arbeit wahr?

Mein Umfeld meint, ich mach voll die Karriere und denkt, ich verdien bestimmt über 80k im Jahr (bin seit einem Jahr dabei...)

Sie sagen immer, sie werden nie was erreichen aber ich, ich werde mal der Oberboss mit einer fetten Karre usw. Typisch deutsches Denken eben :-)

antworten
WiWi Gast

Re: Wie nimmt euer soziales Umfeld eure Arbeit wahr?

Ich halte es so: Freunde sind für mich nur die, denen es nicht egal ist, was wir untereinander so machen, die aber auch nicht neidisch aufeinander sind, sondern sich für einen freuen. Das klappt gut in unserer Clique, trotz völlig gegensätzlicher Karrieretypen (Family-Mensch vs. UB vs. 9to5 - alles dabei).

Die TE-Frage stellt nun darauf ab, dass man sich unter Freunden naturgemäß beeindrucken muss oder es automatisch tut. Dies kann ich für mein Umfeld nicht bestätigen. Bist Du Dir sicher, dass Deine Freunde so denken? Und wäre es Dir denn wichtig, dass Du als der große Karrieretyp gesehen wirst? Deine Frage impliziert das jedenfalls.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie nimmt euer soziales Umfeld eure Arbeit wahr?

Hier der TE:
Ich möchte die Frage neutral verstanden wissen. Es geht mir gar nicht um Beeindrucken und sich als Karrieretyp darzustellen. Ich habe das nur als Beispiele genannt.

Ich z.B. bin im IT-Bereich und wenn ich meinen Bekannten erkläre was ich mache, sehe ich nur große Fragezeichen in deren Gesichtern (bei vielen zumindest). Genaueres wollen nur die wenigsten wissen.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie nimmt euer soziales Umfeld eure Arbeit wahr?

Meine Kumpels (zumindest die die nicht das gleiche machen) denken ich verdien nen haufen schotter und Geld spielt bei mir keine Rolle...
Tauschen möchte jedoch keiner von denen mit mir. Weil ich unter der Woche weg bin. Dass ich in der Zeit vermutlich mehr Spaß hab glauben sie nicht...

Die anderen haben auch alle BWL oder ähnliches studiert und kennen es nicht anders.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie nimmt euer soziales Umfeld eure Arbeit wahr?

Wen soll das denn beeindrucken? IT ist vieles und nichts, da gibt es ja auch ganz normale durchschnittliche Jobs und Gehälter. Und Ausreißer nach oben oder unten gibt es in allen Berufsfeldern. IT kann alle Vorbildungen haben, Techniker, Betriebswirt, Ingenieur, Informatiker u.s.w.

Lounge Gast schrieb:

Hier der TE:
Ich möchte die Frage neutral verstanden wissen. Es geht mir
gar nicht um Beeindrucken und sich als Karrieretyp
darzustellen. Ich habe das nur als Beispiele genannt.

Ich z.B. bin im IT-Bereich und wenn ich meinen Bekannten
erkläre was ich mache, sehe ich nur große Fragezeichen in
deren Gesichtern (bei vielen zumindest). Genaueres wollen nur
die wenigsten wissen.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie nimmt euer soziales Umfeld eure Arbeit wahr?

Mit meinen sher guten langjährigen Freunden kann ich da ganz offen drüber reden, sodass die eh wissen, wie meine Arbeit aussieht.

Mit meinen Eltern natürlich auch, aber die würden mich wohl lieber in einem Anzugjob sehen. Sie waren sicher nicht enttäuscht als ich meinen Job gekriegt habe, aber BigBoss werde ich da sicher nicht.
Mein Verdienst überschätzen sie vllt., weiß ich aber nicht genau. Über Geld rede ich nur mit meinen besten Freunden und dann hab ich denen auch nur gesagt was ich verdiene, als sie konkret gefragt haben.

Ich genieße es ohne Anzug etc. zur Arbeit zu gehen. Im Prinzip kann ich noch die gleichen Sachen tragen wie zu Uni-Zeiten (bin ja auch grad erst angefangen) und kann mit Sweatshirt und verwaschener Jeans zur Arbeit.

Ist übrigens auch ein IT-Job, wer hätte das gedacht. ;)
Vom Gehalt her sehr fair. Gibt da sicher auch viele UBler, die am Anfang weniger verdienen, denen man aber aufgrund des Auftritts mit Anzug etc. eine höhere Gehaltsklasse zuordnet.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie nimmt euer soziales Umfeld eure Arbeit wahr?

Ich arbeite in der Strategieabteilung eines Energieversorgers, was ich eigentlich nicht als schlechten Job empfinde. Mein Umfeld besteht allerdings aus sehr erfolgreichen Bankern, Ärzten und Ingenieuren, die alle sehr viel verdienen und meinen Job belächeln und nicht ernst nehmen. Alles eine Frage der Perspektive.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie nimmt euer soziales Umfeld eure Arbeit wahr?

Ich habe Wirtschaftsinformatik (Master) studiert und während des Bachelorstudiums war ich u. a. Werkstudent im IT-Service beim DAX-Konzern. Also Windows neu installieren, Drucker aufbauen, einrichten, Telefonsupport usw.

Mein Cousin hat eine Bankausbildung gemacht und ist nach der Bankausbildung in die Bank-IT gegangen, der macht jetzt quasi das selbe, was ich früher gemacht habe. Ich bin mittlerweile SAP-Prozessberater, aber bei Familientreffen erzählt mir mein Onkel immer ganz stolz, das sein Sohn ja genau das selbe macht wie ich, nur ohne Studium. Muss ich immer schmunzeln und lass es so stehen.

Aber diese Denke IT=Computer reparieren ist sehr, sehr verbreitet. ;-)

antworten
WiWi Gast

Re: Wie nimmt euer soziales Umfeld eure Arbeit wahr?

Habe kein soziales Umfeld. Von daher kein Problem.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie nimmt euer soziales Umfeld eure Arbeit wahr?

Eine interessante Diskussion, die meine Frau und ich auch schon öfters geführt haben. Wir wohnen eher ländlich, nicht strukturschwach, aber sicher nicht großstädtisch geprägt. Gleichzeitig ist meine Firma aber in FFM ansässig und zahlt entsprechende "Großstadtgehälter". Wir kommen zusammen auf ein Jahresbrutto von ~160k.

Einerseits ist dadurch die Kaufkraft ziemlich hoch. In DUS, MUC oder FFM müsste ich einiges mehr verdienen, um unseren Lebensstil finanzieren zu können. Wir leben also ziemlich gut.

Andererseits ist das soziale Umfeld ja meist durch die peer group geprägt. Und die ist in unserem Wohnort denkbar klein, da es gut verdienende Akademiker nur sehr selten gibt. Die "Studierten" verdienen im regionalen Mittelstand mittelprächtig, für die gelten wir als die Bonzen. Die "Reichen" wiederum sind oft Handwerker/Mittelständler in der zweiten/dritten Generation. Für die sind wir die "Studierten". Auch nicht ganz einfach.

Im Freundeskreis ist es kein großes Problem. Ob das jetzt Ärzte, Anwälte oder Wiwis sind. Das passt und der Lebensstil ist ähnlich, wenn auch mit unterschiedlichen Prioritäten. Unser Freundeskreis ist mittlerweile halt räumlich ziemlich verteilt...

antworten
WiWi Gast

Re: Wie nimmt euer soziales Umfeld eure Arbeit wahr?

Bei mir war es ganz anderes. Damals hat keine an mich geglaubt und alle Freunde haben mich ausgelacht sobald ich über Karriere und Managementebene Stellen gesprochen habe. Grund: ich kam damals (mittlerweile sind 8 Jahren vergangen) aus dem Ausland und konnte kein Wort Deutsch und musste für mein Leben kämpfen. Mittlerweile bin ich ein Wirt- Ing und eine Erfolgreicher Produktmanager der gut verdient und ein dickes Firmenwagen fährt. Lustigerweise ist meine Umbegung das selbe geblieben und bei meine Freunde hat sich nichts geändert außer, dass der Neid den ich indirekt oft mal spüre größer geworden ist. Und die die mich ausgelacht haben mehr Respekt zeigen. Ansonsten ist meine Umgebung nicht von Ärtze und Ing usw. Dominiert wie bei euch.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie nimmt euer soziales Umfeld eure Arbeit wahr?

Was für ein soziales Umfeld???

antworten
WiWi Gast

Re: Wie nimmt euer soziales Umfeld eure Arbeit wahr?

Entschuldige bitte meine spontane Antwort: Unglaublich, dass man solche Menschen noch als Freunde bezeichnet!!!

antworten
WiWi Gast

Re: Wie nimmt euer soziales Umfeld eure Arbeit wahr?

Ich habe BWL studiert und möchte nächstes Jahr das Steuerberaterexamen machen. Karriere ohne das Examen ist im Steuerbereich nicht möglich. Von daher sehe ich es eher so, dass ich noch "in Ausbildung" bin. Mein Umfeld nimmt meinen Beruf eher so war, dass ich ewig am Lernen bin und immer noch nicht richtig fertig bin und dass man mich noch nicht richtig einordnen kann.

Aber ich glaube, das ist immer so bei BWL. Jeder BWL-Absolvent wird in den ersten Jahren erst mal ganz normal mitarbeiten in irgendeiner Abteilung. Und dann trennt sich die Spreu vom Weizen. Die einen machen dann Karriere und übernehmen wichtigere Aufgaben und die anderen bleiben bei der einfachen Sachbearbeitung bzw. sonstigen Tätigkeit.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie nimmt euer soziales Umfeld eure Arbeit wahr?

Bin gerade frisch eingestiegen mit einem ganz ansehnlichen Gehalt (aber jetzt auch nicht übermäßig)
Als ich vor Ende meines Studiums meinen Freunden von meinem zu erwartenden Gehalt erzählt habe, haben speziell die ehemaligen Azubis geschmunzelt und waren der Meinung, ich kann ja auch nicht mehr als ein ausgelernter Azubi, also wieso sollte ich 30-70% mehr verdienen als die nach ihrer Ausbildung.
Tja, wie bereits angenommen, bin ich tatsächlicbh auf dieses Gehalt gekommen. Und jetzt guggen sie blöd. Hat aber nix zwischen uns geändert, meine Freunde (mit oder ohne Ausbildung) sind alle ziemlich intelligent und wir wissen, dass das Gehalt nichts an unserer Beziehung ändern wird. Bodenständig sind wir allesamt und 1x im Jahr zusammen ne Runde campen in Italien machen wir trotz mittlerweile gewaltigen Gehaltsunterschieden immernoch :-)
Ich hoffe auch, dass sich daran langfristig nichts ändern wird!

antworten
WiWi Gast

Re: Wie nimmt euer soziales Umfeld eure Arbeit wahr?

An den BWLer, der deutlich mehr verdient als seine Freunde mit Ausbildung:

Ich glaube, der Gehaltsunterschied liegt nicht direkt am Studium. Es ist doch eher so, dass Leute mit kaufmännischer Ausbildung häufig in kleinen und mittleren Betrieben in der Provinz arbeiten, wo man allgemein nicht so viel verdient. BWLer mit Studium braucht es eigentlich nur in Großunternehmern oder in bestimmten Branchen. Dort verdient man allgemein mehr. Wenn deine Freunde bereit wären, umzuziehen in eine Wirtschaftsmetropole und sich während der Zeit, in der du dein Studium gemacht hast, weitergebildet hätten, dann würden sie jetzt wahrscheinlich ähnlich viel verdienen.

antworten
checker

Re: Wie nimmt euer soziales Umfeld eure Arbeit wahr?

Ich habe die erfahrung gemacht, dass es im Freundeskreis wichtigere Sachen gibt als das was man im Job macht. - Hobbies, gemeinsame erlebnisse, Pläne im Leben (nicht im Job) usw.

Oberflächlich will ich schon wissen was andere machen, aber nicht mehr. Mir reicht es zu wissen das jemand Kfz-Mech. ist oder im Finanzamt arbeitet. Ich sage dann ich bin Controller und mache was mit Zahlen. - "Aha. Wie war euer Urlaub."

Die Leute mit denen ich viel über den Job redet sind auch wichtig, da interessant für Networking. Sind aber nicht mein richtigen Freunde, da man sonst keine gemeinsamen Themen hat. - Mit Ausnahmen natürlich.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie nimmt euer soziales Umfeld eure Arbeit wahr?

ich bin auch IT Berater und gerade die älteren Verwandten von mir haben von sowas keine Ahnung die sagen "der macht was mit Computer" oder "ist Computerspezialist". Da werde ich schon mal gefragt, wo man beim Handy wo drücken muss, damit dies und jenes geht, wenn ich sage dass ich das nicht weiß heißt es "aber du hast doch das studiert" ....

Ich komme aus der Arbeiterschicht. Während des Studiums gibt es da zwei Lager. Die einen meinen, man wird als Akademiker eh arbeitslos, die anderen meinen, man wird danach gleich Chef mit mind. 100 k Einstiegsgehalt. Die Wahrheit lag in der Mitte.

Mein Vater war erstaunt wie "wenig" ich doch verdiene, da er als Facharbeiter und Vorarbeiter ( NICHT Meister ) in der Autoindustrie inkl. Schichtzulagen und Überstunden auf 70k kommt ( glaubt es mir ist wirklich so ), weil er schon als "normaler kleiner Arbeiter" schon so viel hat. Er dachte, IT Berater starten mit 100k und haben dann als Projektleiter so 200-250k. Meine Großeltern wiederum, ungelernte Arbeiter bzw. Rentner, waren doch sehr erstaunt, was ich verdiene.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie nimmt euer soziales Umfeld eure Arbeit wahr?

In meinem sozialen Umfeld geht es ziemlich anonym zu. Die Leute denken wahrscheinlich "der geht morgens zur Arbeit, kommt am späten Nachmittag wieder nach Haus und will dann seine Ruhe haben" Was ich genau verdiene und mache binde ich niemanden auf die Nase. Das erzeugt bloß neugierige Fragen.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie nimmt euer soziales Umfeld eure Arbeit wahr?

Interessant, dass hier soviel über das Gehalt gesprochen wird. Bei mir war es nach dem Studium doch eher so, dass der Arbeitsinhalt und der zu Studienzeiten das Studium selbst das interessante Gesprächsthema war. Bei neuen Bekanntschaften ist es sogar heute noch der Fall. Es bereitet dann schon eine gewisse Freude über die Arbeitsinhalte zu sprechen, vorallem wenn die Arbeit auch noch Spaß macht (und das Drum-Herum auch stimmt).
Achso, es hat nichts mit WiWi zu tun (was allerdings nun nicht abwertend gemeint ist) ;)

antworten
WiWi Gast

Re: Wie nimmt euer soziales Umfeld eure Arbeit wahr?

Einige meiner Freunde sind Ärzte/Zahnmediziner, selbstständig, Geschäftsführer oder haben andere gute (oder zumindest gut bezahlte) Jobs. Die wissen, dass ich nicht das riesengroße Geld in meiner UB mache. Das merkt man ja auch schnell. Ist denen aber auch egal...

Der übrige Rest meiner Freunde geht normalen 9 to 5 Jobs nach. Die verstehen entweder nicht was ich tue oder denken ich bin der große Macker der sich nur mit Vorständen unterhält und PowerPoint-Folien vollschmiert.

Aber soll ich dir was sagen?

Das ist mir alles relativ scheissegal :P

antworten
WiWi Gast

Re: Wie nimmt euer soziales Umfeld eure Arbeit wahr?

Bei mir verstehen es die meisten nicht (ich arbeite im Bereich Datenschutz und Compliance bei einem Konzern). Meine Freunde mit Studium können da schone eher was mit Anfangen und die ohne Studium können alle was mit Datenschutz anfangen.
Für die ältere Verwandschaft mache ich "was rechtliches". Mehr bleibt da nicht hängen. Einigen wenigen habe ich es auf Wunsch erklärt und die waren dann doch erstaunt, dass das wohl docht "spannend ist".

antworten

Artikel zu BWL-Berufe

Bain-Karriereprogramm »Red Carpet« für Berufseinsteiger

Bain-Karriereprogramm "Red Carpet": Von oben aufgenommen betritt eine Business-Frau gerade einen roten Teppich.

Das neue Karriereprogramm „Red Carpet“ der Strategieberatung Bain & Company unterstützt Studenten beim Berufseinstieg. Ob Wirtschaftswissenschaftlerin oder Wirtschaftswissenschaftler im ersten Semester, Jurist im Staatsexamen oder Psychologiestudentin im Master: Das Karriereprogramm „Red Carpet“ richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Semester.

Studie: Hochschulabsolventen starten erfolgreich ins Berufsleben

Berufsstart: Ein Vogel landet im Getümmel.

Die Arbeitslosenquote liegt sowohl für Fachhochschul- als auch für Universitätsabsolventen mit traditionellen Abschlüssen – Diplom, Magister, Staatsexamen - nach einem Jahr bei 4 Prozent. Bachelors sind sogar noch seltener arbeitslos (3 Prozent, FH bzw. 2 Prozent Uni). Das zeigt die aktuelle Absolventenstudie des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF).

Broschüre: Startklar - Tipps und Infos für Uni-Absolventen

Berufseinstieg: Ein Lego-Männchen steht am Start in einem Labyrint.

Wie gelingt der Start in den Beruf am besten? Hilfestellung leistet die Broschüre »Startklar«, die vom Informationszentrum der deutschen Versicherer ZUKUNFT klipp + klar neu aufgelegt wurde. Uni-Absolventen finden dort nützliche Tipps, wie sie ihrem Traumjob näher kommen.

Millenials mit Angst um Arbeitsplatz durch holprigen Berufsstart

Eine Frau klettert - wie nach dem Berufseinstieg - in einer Halle nach oben.

Die Generation Y, der zwischen 1980 und 1999 Geborenen, ist durch Probleme beim Berufseinstieg geprägt. Die Konsequenzen sind ein Gefühl der Unsicherheit und Angst um den Arbeitsplatz. Die unter 35-Jährigen Millenials denken zudem überwiegend individualistisch, zeigt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.

Bildung auf einen Blick: Start ins Berufsleben funktioniert

Blick auf Berufseinstieg: Der Gesichtsausschnitt einer Frau mit Auge und Augenbraue.

Die aktuelle OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ bestätigt: Die deutsche Erwerbslosenquote liegt in allen Bildungsbereichen unter dem OECD-Durchschnitt. Das berufliche Bildungssystem in Deutschland beweist seine Stärke durch den reibungslosen Übergang von der Ausbildung in den Beruf. Der Bericht zeigt, wer einen Studienabschluss ergreift, hat einen Gehaltsvorteil von mehr als 50 Prozent. Im Ländervergleich sind in Deutschland besonders MINT-Studiengänge beliebt.

Vitamin-B beim Berufseinstieg der Königsweg

Eine goldene selbstgebastelte Krone symbolisiert die kostbaren Beziehungen beim Berufseinstieg.

Hochschulabsolventen, die über persönliche Kontakte ihre erste Stelle finden, erzielen höhere Gehälter, haben bessere Aufstiegschancen und bleiben diesem Arbeitgeber länger treu, so lautet das Ergebnis einer Absolventenbefragung vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung.

Junge Menschen starten immer später ins Berufsleben

Ein Gemälde an einer geschlossenen Garage von Menschen, die in einer Kneipe sitzen und der Schrift:...what else?!

Anteil der Erwerbstätigen unter den jungen Menschen im Alter von 15 bis 29 Jahren von April 1991 bis Mai 2003 deutlich von 63% auf 48% gesunken.

McKinsey-Fellowship: Einstiegsprogramm Marketing & Sales für Studenten

Ein Mann geht mit großen Schritten an einem Graffiti mit dem Inhalt: Good vorbei.

Hochschulabsolventen mit ersten Berufserfahrungen und Interesse an Marketing und Vertrieb können sich ab sofort für das Marketing & Sales Fellowship von der Unternehmensberatung McKinsey & Company bewerben. Der neue Jahrgang des Programms startet zum 1. Oktober 2017 in Düsseldorf, München oder Köln. Die Bewerbung ist bis zum 23. April 2017 möglich.

Literatur-Tipp: Top-Karriere mit Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler

Handbuch-Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler 2010

Der erste Job soll top sein: Wer als Wirtschaftswissenschaftler nach der Uni durchstarten will, sollte auch Experte in Sachen Karriere, Bewerbung, Arbeitgeber und Einstiegsgehälter sein. Wie es mit Karriere und Jobeinstieg klappt, das zeigt zweimal im Jahr jeweils die aktuelle Ausgabe von »Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler«.

Fit für das Leben nach dem Studium

Drei Sprinter symbolisieren den Berufstart nach dem Studium.

Ein Studium prägt fürs Leben. Studierende der Wirtschaftswissenschaften können meist gut mit Geld umgehen und später auch im privaten Bereich wirtschaftlich handeln. Einigen fällt es dennoch schwer, direkt nach dem Abschluss Fuß zu fassen. Dann heisst es plötzlich, sich mit Schulden aus der Studienzeit herumzuschlagen, auf Wohnungssuche zu gehen, umzuziehen oder vielleicht sogar direkt eine Familie zu gründen. Einige Tipps helfen beim Start ins „echte Leben“.

Unternehmen legen bei Absolventen am meisten Wert auf Praxiserfahrung

Eine blaue Mappe mit der weißen Aufschrift Bewerbung rechts oben in der Ecke, auf einem Hocker im Garten.

Die Hochschul-Recruiting-Studie der Jobbörse Jobware und der Hochschule Koblenz deckt die wichtigsten Einstellungskriterien auf. Die Unternehmen legen bei Absolventen am meisten Wert auf die Praxiserfahrung, den passenden Studiengang und Studienschwerpunkt.

Karrierestart nach dem Studium: Junior-Stelle oder Trainee – was ist wirklich sinnvoll?

Ein Mann schaut an einem Hochhaus hoch, was eine erfolgreiche Karriere mit hohen Gehältern symbolisiert.

Nach dem Studium kann es endlich losgehen: Geld verdienen, die Karriereleiter hochklettern, all das im Studium gelernte Wissen anwenden. Doch der Weg bis zur Vertragsunterschrift und dem passenden Job ist nicht immer ganz so leicht, wie gedacht. Einige Tipps können dabei helfen, die richtige Stelle zu finden.

Drei bewährte Strategien für Berufseinsteiger

Berufseinstieg: Tipps zum Berufsstart

Den meisten Absolventen der Wirtschaftswissenschaften gelingt der Einstieg in den Arbeitsmarkt gut. Mehr als 80 Prozent haben bereits nach einem Vierteljahr einen Arbeitsvertrag für das angestrebte Berufsfeld. Drei Strategien haben sich dabei auf dem Weg zum erfolgreichen Berufseinstieg bewährt.

So gelingt ein erfolgreicher Berufseinstieg

Jobsuche: Tastatur mit der Aufschrift "Find your job" auf einer Taste.

Der erste Arbeitstag steht bald an und die Nervosität steigt. Nach dem Studium beginnt nun ein weiterer Lebensabschnitt. Es ist eine völlig neue Welt mit anderen Spielregeln: Wie freundlich sind die Kollegen? Ist der Chef auch während der Arbeit nett? Was tun, wenn man eine Aufgabe nicht erledigen kann? Die besten Tipps für einen gelungenen Berufseinstieg!

Berufseinstieg im Online-Marketing: Agentur oder inhouse?

Berufseinstieg im Online-Marketing bei einer Agentur oder im inhouse Marketing?

In der Online-Marketing-Branche herrscht Fachkräftemangel. Agenturen und auch interne Marketing-Abteilungen suchen händeringend nach fähigem Personal, denn kaum eine Branche wächst zurzeit so stark wie digitales Marketing. Der Betriebswirt mit Online-Kompetenz kann daher zwischen dem Job in einer Agentur oder der Tätigkeit als Inhouse-Experte in einer Firma wählen.

Antworten auf Wie nimmt euer soziales Umfeld eure Arbeit wahr?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 23 Beiträge

Diskussionen zu BWL-Berufe

Weitere Themen aus Berufseinstieg: Wo & Wie